Übersicht

Neconos


Geschichte

Junge Jahre

Neconos wurde im Jahr 2300 E.Z. als Sohn zweier Almári aus Kulmos Volk in Firatrin geboren. Schon als Kind zeigte er einen Hang zur Grausamkeit, den seine Eltern kaum zu unterbinden vermochten. Aus diesem Grund schickten sie ihn im Alter von vierzehn Jahren nach Agomitur, in der Hoffnung, die weisen Meister der Heiligen Künste würden ihn ein wenig Demut lehren. Dort erwies sich Neconos als gelehriger Schüler, während er seine Grausamkeit geschickt zu verbergen lernte.

In Horonchors Diensten

Nachdem er dreißig Jahre lang unter verschiedenen Meistern gelernt hatte, verließ Neconos Agomitur, um durch das Land zu ziehen. Dabei ging er nicht selten seinen grausamen Gelüsten nach, die er so lange unterdrückt hatte. In Amrian lernte er Horonchor kennen und trat in dessen Dienste. Dafür erhielt er von diesem umfassendes Wissen über die Verbotenen Künste. In den darauffolgenden Jahren war Neconos oft in Horonchors Auftrag unterwegs. Bisweilen kehrte er auch nach Agomitur zurück, um die Almári auszuspähen.

Herr von Vanrania

Im Jahr 2366 E.Z. reiste Neconos auf Horonchors Befehl nach Vanrania. Dort übernahm er den Oberbefehl über dessen Truppen, als diese Ronarsal überfielen. Nachdem die Stadt gefallen war, ging er nach Dewodios, wo er fortan als Rarinos’ Berater diente. In Wahrheit war er jedoch derjenige, der Rarinos in Horonchors Auftrag führte. Im Jahr 2369 E.Z. war er anwesend, als Sagila ihren Bruder vom Bann der Tausend Schatten befreite. Er versuchte, Rarinos zu töten, wurde dann jedoch im Gegenzug von Danadre getötet.


Persönlichkeit

Neconos war ein hochmütiger und grausamer Mann, der Gefallen am Leid anderer fand. Sterbliche waren für ihn nur Werkzeuge. Einzig Horonchor gegenüber empfand er so etwas wie Hochachtung.


Erscheinung

Neconos war ein großer, schlanker Mann. Sein schwarzes Haar reichte ihm bis zur Hüfte, seine Augen waren von einem hellen Blau. Sein Gesicht war blass und ausgemergelt, wirkte aber dennoch jung.


Erwähnung

  • DLDH: 318, 320-326, 331-333, 449
Inhalt