Zeit

Ob Jahre, Zeitalter, Schlachten oder andere große Ereignisse – hier findet Ihr sie.

Tag der Finsternis

Allgemein Als Tag der Finsternis wurde im almarischen Jahr der Tag der Wintersonnenwende bezeichnet. Bei den Almári und den Änhängern der Wahren Götter einst als höchster Feiertag bezeichnet, verlor er durch die Kriege der Menschen mit Voréos nach und nach an Bedeutung. Zwar gab es auch in späteren Zeitaltern an manchen Orten noch Feste zum […]

Tag des Lichtes

Allgemein Als Tag des Lichtes wurde im almarischen Jahr der Tag der Sommersonnenwende bezeichnet. Dieser war der höchste Feiertag für die Anhänger der Wahren Götter und wurde an den Orten, an denen diese verehrt wurden, mit prächtigen Festen, Umzügen und Gebeten zu Ehren Enéras gefeiert. Als Übergang zwischen Frühling und Sommer war er keiner Jahreszeit

Große Dürre

Allgemein Als Große Dürre wurde die sieben Jahre lange Trockenzeit bezeichnet, die das Königreich Erbarior zwischen den Jahren 1476 E.Z. und 1483 E.Z. heimsuchte. Als Auslöser galt der Fluch, den Priester aus Lirasur über Temaos, dem König von Erbarior, ausgesprochen hatten, als dieser ihren Tempel zerstörte und sie töten ließ. Während der Großen Dürre kam

Mitjahrestag

Allgemein Als Mitjahrestag wurde im almarischen Jahr der Tag der Herbsttagundnachtgleiche bezeichnet. Bei vielen Völkern wurde dieser Tag mit Festen und Gebeten begangen, kenntzeichnete er doch den Übergang vom Sommer zum Herbst. Als solcher war er weder Jahreszeit noch Monat zugeordnet. Erwähnung

Schlacht der Blutigen Tränen

Ausgangslage Nachdem Vilvamon seine Schwester Farella in Illoséa getötet hatte, erklärte dieser den Götter den Krieg. Zahlreiche Schlachten wurden auf dem Boden von Tedéra ausgetragen, infolgederer die Menschen und Mursogi die zögernden Götter immer weiter Richtung Nuïlva zurücktrieben. Schließlich versammelte Voréos alle Ranvári, Dimisori und Mi Sarucho, sowie getreuen Menschen auf der Ebene von Yavalla,

Zweite Finsternis

Allgemein Als Zweite Finsternis wurden in Anlehnung an die Morgenlose Dunkelheit die letzten Jahre des Eisernen Zeitalters zwischen der Wiederkehr Voréos’ und dessen Niederlage bezeichnet. Geschichte Die Zweite Finsternis begann in den Tagen nach dem Tag der Finsternis des Jahres 2366 E.Z., als Voréos die große Teile des westlichen Losia mit dunklen Wolken vom Licht

Bruderkrieg von Anotur

Vorgeschichte Hylomir, der vierte König von Anotur, wurden die Zwillinge Nicayos und Lystayos geboren. Bereits in ihrer Kindheit waren sich die beiden selten einig und stritten häufig miteinander. Da der König ahnte, dass es nach seinem Tod zu einem Streit über seine Nachfolge kommen würde, legte er fest, dass die beiden Brüder gemeinsam über das

Dritter Krieg zwischen Erbarior und Lau-Onn

Vorgeschichte Die Bedingungen des Friedens, der nach dem Zweiten Krieg zwischen Erbarior und Lau-Onn geschlossen worden war, stellten viele Erbaren und Aurokanisa nicht zufrieden. So gab es in der Zeit nach dem Krieg viele Streitigkeiten zwischen den beiden Völkern, die von Kriegstreibern auf beiden Seiten nur noch mehr angefacht wurden. Verlauf Erste Kriegsjahre Eine Nichtigkeit

Zweiter Krieg zwischen Erbarior und Lau-Onn

Vorgeschichte Im Jahr 2293 E.Z. forderte der erbarische Prinz Regnadon von Gesandten aus Lau-Onn das Land Althaim zurück, das einst zu Erbarior gehört hatte. Zwar wurde dafür von seiner Mutter Renira, der Königin von Erbarior, scharf zurechtgewesen, doch gab er sein Trachten nach Althaim nicht auf. So scharte er im Geheimen Verbündete um sich. Im

Krieg der sechs Reiche

Vorgeschichte Der Krieg der sechs Reiche war eine Folge der zahlreichen Spannungen, die zwischen den Reiche von Vanrania herrschten. Schon zuvor hatten diese immer wieder zu kleineren Kriegen geführt. Im Jahr 1569 E.Z. jedoch spitzte sich die Lage so weit zu, dass schließlich ein Krieg ausbrach, der alle sechs Reiche betraf. Verlauf Beginn Auslöser des