Der Charakter Laralmar zählt – wie sein Schüler Lurano, aber auch dessen Erzfeind Horonchor – zu den ältesten Elementen meiner »Die Winde des Schicksals«-Reihe. Wie die beiden anderen gab es den unsterblichen, etwas verschrobenen Meister der Heiligen Künste nämlich bereits in den ersten Entwürfen meiner Geschichte, als diese nichts weiter als eine Hintergrunderzählung zu T.EU. war.
Magirus Arachnaron war der ursprüngliche Name des Zauberer aus den Wäldern, der damals schon einer anderen, frühen Zeit anzugehören schien. Wie der aus pseudolateinisch und -altgriechischen Elementen zusammengesetzte Name schon vermuten lässt, hatte der Charakter von Anfang an eine besondere Beziehung zu Spinnen. Tatsächlich war nämlich sein Haustier – die damals noch namenlose Riesenspinne Mika – immer schon Teil seiner Ausstattung. Um seine Hochachtung für die achtbeinigen Krabbeltieren noch deutlicher zu machen, trug er zudem einen grauen, mit Spinnweben überzogenen Umhang und einen spitzen Zauberhut mit Netzmuster.
Überhaupt war Magirus Arachnaron ein klassischer Zauberer, wie er im Buche steht. Neben Hut und Umhang besaß er natürlich einen Zauberstab und einen Kristallkugel, mit der er in die Ferne sehen konnte. Nicht zuletzt deshalb nahm er in den ersten Entwürfen von »Die Schlacht um Sahurus« auch die Rolle des weisen Einsiedlers ein, der den Hauptcharakteren erklärt, worum es eigentlich geht. Auch damals war er bereits der Lehrmeister von Luranos Vorgänger Lysthros, der seinem Schüler bisweilen helfend zur Seite stand. Zwar verlor er durch den Weisen Erpantius in der Folge ein wenig an Bedeutung, doch blieben – wie bei kaum einem anderen Charakter – zahlreiche Elemente aus seiner Frühzeit erhalten.
Freilich änderte ich seinen Namen und seine Gattung. Auch trägt er nun keinen Hut mehr und das Spinnwebenmuster erschien mir doch ein wenig zu kitschig. Doch lebte er bereits zu Beginn abgeschottet auf einer kleinen Insel, die sich damals noch im Meer befand. Auch seine unordentliche, kleine Hütte im Wald blieb ihm im Zuge der Überarbeitung erhalten, wie auch seine Vorliebe, Gegenstände durch die Luft fliegen zu lassen und eigenartige Tränke und Suppen zu kochen.
So hat Laralmar im Laufe des Schreibprozesses – wie alle anderen Charaktere auch – durchaus an Tiefe gewonnen, doch bleibt er im Kern immer noch derselbe geheimnisumwobene Zauberer, der schon als Saurier mit seiner Hausspinne in einer Hütte im Wald lebte.