Einblicke

Hier findet Ihr Einblicke hinter die Kulissen meiner Bücher und meine Gedankengänge zu gewissen Einzelheiten.

Einblicke #11: Spinnenzauberer

Der Charakter Laralmar zählt – wie sein Schüler Lurano, aber auch dessen Erzfeind Horonchor – zu den ältesten Elementen meiner »Die Winde des Schicksals«-Reihe. Wie die beiden anderen gab es den unsterblichen, etwas verschrobenen Meister der Heiligen Künste nämlich bereits in den ersten Entwürfen meiner Geschichte, als diese nichts weiter als eine Hintergrunderzählung zu T.EU. […]

Einblicke #10: Trugbilder und Teufel

Einige wichtige oder weniger wichtige Gestalten aus meiner »Die Winde des Schicksals«-Reihe tauchten im ursprünglichen Manuskript der Geschichte gar nicht auf und kamen erst später, im Laufe der Überarbeitung dazu. Eine davon ist der Curach, der Teufel aus der Welt zwischen den Welten, der im vierzehnten Kapitel von »Der Eid des Verräters« auftaucht. Dass Naron

Einblick #9: Die weise Schlange

Erpantius, der Weise in Schlangengestalt, nimmt eine zentrale Rolle in meinem ersten Buch »Der Weiße Schatten« ein. Erst durch ihn erfahren die Protagonisten der Geschichte, worum es wirklich geht. Als einziger, der das Große und Ganze vollständig im Blick hat, hält er ebenso viel zurück, wie er preisgibt, und wird dadurch auch in seiner Abwesenheit

Einblicke #8: Das Wappen von Anotur

Wie schon mehrmals erwähnt, waren die Charaktere meiner Bücher in den ersten Entwürfen Dinosaurier. Dabei war Euhplos, der Vorgänger meines Hauptcharakters Naron ein Euoplocephalus, ein pflanzenfressender Saurier mit einem dicken, mit Stacheln versehenen Panzer auf dem Rücken, vier Hörnern auf dem Kopf und einer mächtigen Keule an der Schweifspitze. Ein ziemlich kriegerischer Saurier als Vorbild

Einblicke #7: Das Siegel im Meer

So sehr sich die Geschichte, an der ich nun schon so lange arbeite, im Laufe der Jahre verändert hat, manche Dinge ändern sich nie. Ein gutes Beispiel ist das sogenannte Siegel im Meer. Schon in meinen ersten Entwürfen, als meine Geschichte noch „Die Schlacht um Sahurus“ hieß, meine Charaktere Dinosaurier waren und Naron den Namen

Einblicke #6: Blutschattenkult

Die Handlung der früheren Versionen meiner Bücher war weitaus geradliniger und weniger komplex, als sie es dann in meinen veröffentlichten Werken sein würde. Ein gutes Beispiel dafür sind die Verwicklungen um Erbarior, die einen Teil des ersten und den Großteil des zweiten Bandes in Anspruch nehmen. So war ursprünglich Omrunas – mit ein wenig Unterstützung

Einblicke #5: Zeigen, nicht erzählen

Wie beginnt man eigentlich einen Fantasyroman? Nun, im Gegensatz zu Geschichten, die in der realen Welt stattfinden, deren Eigenheiten den meisten unter Euch durchaus geläufig sein dürften, bedarf es hier einer Einführung in die Welt der Geschichte. Dabei gerät man als Autor allzu leicht in Versuchung, potentielle Leserinnen und Leser mit einer wahren Informationsflut zu

Einblicke #4: Die Träne der Götter

Nicht allein Personen und Ortschaften mussten im Zuge meines Schreibprozesses häufig eine kleinere oder größere Wandlung durchlaufen. So ist etwa auch die Träne der Götter – ein mächtiges Artefakt, das in den richtigen Händen allerlei Bannsprüche brechen kann – nicht mehr das, was sie einst war. Bereits in den frühen Entwürfen der Naron-Sage tauchte die

Einblicke #3: Ardivia

Als ich vor vielen Jahren das Manuskript des ersten Kapitels von „Das Lied der Dämmerung“ schrieb, erlebte ich eine Überraschung. Schon zuvor waren im Laufe des Schreibens oft Charaktere aufgetaucht, die ich in meinem ursprünglichen Plan nicht vorgesehen hatte. Doch dieser war etwas anderes, brachte er doch den vorhergesehenen Verlauf der Handlung gründlich durcheinander. Die

Einblicke #2: Belph

Im dritten Kapitel von „Der Eid des Verräters“ gibt es eine Stelle, in der Naron, Lurano und Rexian von Wölfen angegriffen werden. In der veröffentlichten Fassung dauert dieser Angriff nur einige wenige Augenblicke, in denen Lurano ein ganzes Wolfsrudel mit einem seiner Zauberbanne betäubt. Dieses im Großen und Ganzen recht belanglose Ereignis dient einzig dem