Hügelketten und Gebirgszüge

Orte, an denen sich mehr als ein paar Hügel oder Berge versammeln, findet Ihr hier.

Steinkronen

Allgemein Die Steinkronen waren ein Gebirge im Südwesten von Losia. Sie zogen sich in einem engen Bogen von Südosten nach Nordwesten. Ihre äußeren Hänge waren nach Süden und Westen sehr steil und abgesehen von einigen wenigen Pässen beinahe unüberquerbar. Ihre Gipfel waren zwar nicht sehr hoch, aber sehr schroff und unwegsam. Geschichte Frühzeit Die Steinkronen […]

Grünberge

Allgemein Die Grünberge waren ein Gebirgszug im Westen von Losia. Vom Höllengebirge im Norden aus zogen sie sich zwischen den Wäldern von Vanrania im Westen und den weiten Ebenen Pategras im Osten nach Süden. Sie waren weder sonderlich hoch, noch allzu steil, stellten aber dennoch ein unüberwindliches Hindernis dar, da es außer schmalen Wildpfaden keinerlei

Nagakar

Allgemein Nagakar war ein Hügelland im Südwesten von Zuurochor. Entlang der Küste des Goldenen Meeres zog es sich von Südosten nach Nordwesten in das Sandmeer hinein. Der Fluss Aizmirf entsprang an seinen östlichen Hängen. Geschichte Das Hügelland von Nagakar entstand während der Umwälzungen zu Beginn des Steinernen Zeitalters. Im Laufe der Jahrtausende ließen sich zahlreiche

Wolkenmeer

auch bekannt als: Fyronare Allgemein Das Wolkenmeer war eine unwegsame Hügellandschaft im Herzen von Lau-Onn. Sie zogen sich von Oren-Tanatu im Südosten bis an die Ufer des Sees Okanare, umschlossen Rysuromi im Osten und grenzten im Süden und Westen an Lau-Isema. Geschichte Erste Besiedelung Das Wolkenmeer entstand im Laufe des Steinernen Zeitalters durch die Gletscher

Riedhügel

Allgemein Die Riedhügel waren ein weitläufiges Hügelland im Südwesten von Orvolor. Gemeinsam mit einem Zufluss des Larlun bildeten sie die Südgrenze des Reiches. Geschichte Die Riedhügel entstanden zu Beginn des Steinernen Zeitalters. In ihrem Schatten ließen sich die ersten Siedler in Orvolor nieder und gründeten den Hafen von Mesagron. Sie überschritten die unwegsamen Hügel nur

Bramhöhen

Allgemein Die Bramhöhen waren eine Hügelkette an der Nordküste von Sungarior. Von Tur Auva im Osten zogen sie sich bis zum Fluss Lyma im Westen. Ihre Hänge waren schroff und abweisend, jedoch nicht sehr hoch. Nach Norden fielen sie in steilen Klippen zum Meer hin ab. Geschichte Die Bramhöhen entstanden zu Beginn des Steinernen Zeitalters

Sandzinnen

Allgemein Die Sandzinnen waren ein Gebirge im Nordwesten Varunias, das vom Goldenen Meer im Südosten bis zum Inneren Meer im Norden verlief. Das Tal des Mealun teilte es in zwei Teile, wobei der längere, südliche Gebirgszug Heregra im Westen von Zuurochor im Osten trennte. Die Sandzinnen waren nicht sonderlich hoch, jedoch sehr schroff. Da es

Erzgebirge

Allgemein Das Erzgebirge war ein mächtiger Gebirgszug im Nordwesten Varunias, der das Kernland des Königreiches Anotur von den Wilden Landen im Süden trennte. Das Gebirge zog sich vom Inneren Meer im Westen bis zum Goldenen Meer im Osten. Die Gipfel der Berge waren so steil und zerklüftet, dass das Erzgebirge nur bei Curibor überschritten werden

Sturmhöhen

Allgemein Die Sturmhöhen waren ein schroffes Bergland im Westen Vanranias. Der Fluss Lavelunva teilte die Berge in nordsüdlicher Richtung in zwei Hauptkämme, die von vielen zerklüfteten Tälern durchzogen waren. Geschichte Frühzeit Die Sturmhöhen entstanden als Ausläufer des Höllengebirges im Steinernen Zeitalter. Von Gletschern bedeckt erhielten sie erst zu Beginn des Kupfernen Zeitalters ihre spätere Gestalt.