Sturmhöhen

Hintergrundwissen durchsuchen
Übersicht

Sturmhöhen


Allgemein

Die Sturmhöhen waren ein schroffes Bergland im Westen Vanranias. Der Fluss Lavelunva teilte das Gebirge in nordsüdlicher Richtung in zwei Teile.


Geschichte

Die Sturmhöhen entstanden als Ausläufer des Höllengebirges im Steinernen Zeitalter. Von Gletschern bedeckt erhielten sie erst zu Beginn des Kupfernen Zeitalters ihre spätere Gestalt. Etwa zu dieser Zeit wurden sie auch von den Ranchar besiedelt, die sich nach Westen ausbreiteten. Dort lebten die Ranchar bis zum Eisernen Zeitalter, ehe sie sich vor den sich nach Osten ausbreitenden Menschen zurückzogen. In Ronarsal im Herzen der Sturmhöhen gründeten die Vanrier ein Königreich, das sich im elften Jahrhundert in die Königreiche Erevena und Sirivena aufteilte. Fortan waren die Höhen Schauplatz vieler Auseinandersetzungen zwischen den beiden Reichen. Erst als Silvena die sechs Königreiche von Vanrania als erste Großkönigin einte, trat auch in den Sturmhöhen Frieden ein. Von Ronarsal aus herrschte fortan der König von Sirivena über sein Reich, während die Südhänge der Berge Erevena zugesprochen wurden.


Tiere und Pflanzen

Während die tieferen Lagen der Sturmhöhen von dichten Wäldern bedeckt waren, waren ihre Gipfel kahl und unwirtlich. Oftmals suchte Wild Zuflucht in den Tälern im Herzen des Gebirges. Die Hänge westlich der Lavelunva wurden auch bisweilen von Ungeheuern aus dem Höllengebirge heimgesucht.


Bodenschätze

Im Nordosten der Sturmhöhen gab es einige Bergwerke, die Erze zutage förderten. In den Bächen, die aus im Gebirge entsprangen, wurde häufig nach Gold geschürft.


Erwähnung

  • DLDD: 6, 335, 358-359, 361-362
Inhalt