Irrlichtküste

Hintergrundwissen durchsuchen
Übersicht

Irrlichtküste


Allgemein

Die Irrlichtküste war ein Küstenstreifen im Westen Heregras, der von den meisten Seefahrern gemieden wurde. Dies lag zum einen an den Felsen vor der Küste, zum anderen an den Irrlichtern, die dort ihr Unwesen trieben und bisweilen von verirrten für Leuchtfeuer gehalten wurden.


Geschichte

Die Irrlichtküste entstand zu Beginn des Kupfernen Zeitalters, nachdem der steigende Meeresspiegel des Inneren Meeres die alten Küsten überflutet hatte. In den Wäldern, die große Teile der Küste säumten lebten zu dieser Zeit Gnomen, die dort allerlei Kräuter zogen. Menschen verschlug es vor dem Eisernen Zeitalter nur selten dorthin. Als jedoch der Einfluss Tur Dyranias im Süden wuchs, fanden immer mehr Menschen ihren Weg in die Kräutergärten der Gnomen. Dies führte zunächst dazu, dass sie Handel mit den Einheimischen trieben. Im Laufe der Zeit wurden die Seeherren des immer mächtiger werdenden Anotur jedoch allzu gierig, sodass sie das Land der Gnomen für sich beanspruchten. Sie versuchten die Gnomen zu vertreiben, doch blieben diese standhaft. So kam es zu einem großen Völkermorde, infolgedessen die meisten Gnomen getötet wurden. Nur ihre Seelen blieben als Irrlichter zurück. In den darauffolgenden Jahren rodeten die Menschen die meisten die Wälder und ließen sich an der Küste nieder. Da ihre Siedlungen jedoch immer wieder von Irrlichtern heimgesucht wurden, zogen sie alsbald weiter. Gegen Ende des Eisernen Zeitalters war die Irrlichtküste ein verlassener Landstrich, der von den meisten Menschen gemieden wurde. Zwar erinnerte sich kam noch jemand an den Völkermord, doch galt die Küste in den umliegenden Landen gemeinhin als verflucht.


Tiere und Pflanzen

Die Irrlichtküste war, nachdem die Menschen von Anotur sie verlassen hatten, eine baumlose Heidelandschaft, in der nur spärliche Sträucher gediehen. Trotz des Verschwindens der Gnomen war sie immer noch sehr reich an verschiedenen Kräutern, wie etwa dem Blauschatten. Neben Irrlichtern wurden an der Küste gelegentlich Einhörner und Feen gesichtet. Darüber hinaus nannten zahlreiche Seevögel und kleine Säugetiere die Küste ihre Heimat.


Erwähnung

  • DSDV: 6, 231, 243-244, 277, 516
Inhalt