Übersicht

Tur Auva


Geschichte

Tur Auva wurde im Jahr 2243 E.Z. von Mesatolos, dem zweiten König von Anotur, als Sitz für die Ritter des Regenbogens errichtet. Dort ließ sich der Großmeister des Ordens nieder und dort wurden fortan auch die Neulinge ausgebildet. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte wurde die Festung erweitert und ausgebaut, um der wachsenden Zahl der Ritter Herr zu werden. Mit dem Niedergang des Ordens im vierundzwanzigsten Jahrhundert standen viele Räume leer, doch verblasste der Glanz Tur Auvas nicht. Im Jahr 2368 E.Z. ritt Naron mit Phiara nach Tur Auva, um sich dort der Hilfe der Ritter des Regenbogens zu versichern.


Bevölkerung

Obwohl die meisten Ritter des Regenbogens ein Leben auf Wanderschaft führten, gab es auch einige, die ständig in Tur Auva lebten. Der Großmeister des Ordens, aber auch die Ausbilder und Neulinge wohnten in der Festung, ebenso wie eine kleine Schar von Bediensteten. Vor den Mauern der Festung gab es zudem ein Dorf.


Gesellschaft

Allgemein

Die Gesellschaft Tur Auvas war geprägt vom strengen Alltag der Ritter des Regenbogens. Die Neulinge begannen früh morgens mit ihrer Ausbildung, die oft bis spät in die Nacht hinein dauerte. Das Wort der Ausbilder war ihnen Gesetz. Bei Verstößen entschied der Großmeister über Strafen.

Streitkräfte

Ritter des Regenbogens

Als Sitz der Ritter des Regenbogens waren diese für die Sicherheit innerhalb und außerhalb der Mauern zuständig.

Glaube und Brauchtum

In Tur Auva gab es Heiligtümer für die Wahren Götter, aber auch einen kleinen Schrein für Valeno, den Schöpfer. Sowohl dem Tag des Lichtes als auch dem Tag der Finsternis wurden große Bedeutung beigemessen, waren diese doch die einzigen Tage, an denen Neulinge ihren Eid ablegen durften, um vollständig in den Orden aufgenommen zu werden.


Wirtschaft und Handel

Tur Auva wurde von den Bauern versorgt, die die Felder im Umkreis der Festung bewirtschafteten. Ansonsten war die Festung von den Zuwendungen des Königs und des Ältestenrates abhängig, da die Ritter des Regenbogens selbst keine Güter erzeugten und für ihre Dienste auch keine Bezahlung verlangen durften.


Erwähnung

  • DSDV: 2, 353, 468-469, 475-476, 506-508, 540, 569
Inhalt