Kurnok

Hintergrundwissen durchsuchen
Übersicht

Kurnok


Geschichte

Junge Jahre

Kurnok wurde im Jahr 2335 E.Z. als Sohn einfacher Mursogi in Yrnuloq geboren. Da die Stadt sehr oft angegriffen wurde und es nicht selten zu einem Wechsel der Herrschaft kam, war der Krieg für ihn etwas, das er von Kindesbeinen an kannte. Er wuchs als durchschnittlicher Mursog auf und wurde wie die meisten zum Krieger. Aufgrund seiner grausamen und gerissenen Art stieg Kurnok bald zum Hauptmann seiner eigenen Truppe auf.

Dienst unter Omrunas

Als Omrunas mit den Mursogi das Bündnis von Yrnuloq schloss, wurde Kurnok aufgrund seines Rufes Omrunas selbst unterstellt. Er war unter anderem an der Suche nach den Schlüsseln beteiligt, die ihn schließlich nach Trinatia führte. So führte er seine Truppe auch beim darauffolgenden Zug gegen Erbarior an, wurde von Omrunas jedoch in den Wald der Verfluchten abberufen, um dort nach den Knochen des Fremden zu suchen. Zu diesem Zweck errichtete er in der Schlucht Grurŷnot sein Lager. Als es Omrunas gelang, Rexian, den König von Erbarior, zu fassen, brachte er ihn in Kurnoks Lager, wo er den Mursogi den König zur Bewachung überließ. Als Naron und der Weiße Schatten kamen, um den König zu befreien, stellte Kurnok sie. Während seine Untergebenen beim Anblick des Weißen Schattens flohen, stellte er sich diesem fruchtlos zum Zweikampf, indem er jedoch unterlag und starb.


Persönlichkeit

Kurnok war für seine Furchtlosigkeit und Rücksichtslosigkeit bekannt. Im Kampf schreckte er vor nichts zurück. Diese Einstellung kostete ihn eines seiner Hörner, das ihm ein Feind im Kampf abschlug.


Erscheinung

Kurnok war ein Mursog von durchschnittlicher Größe, jedoch kräftiger als die meisten anderen. Er hatte dunkelgraue Haut und dunkelbraune Augen. Ihm fehlte ein Horn. Er trug meist einen schwarzen Helm mit einem großen, blutroten Busch, um seine Stellung als Hauptmann hervorzuheben.


Besondere Fähigkeiten

Wie die meisten Mursogi war Kurnok im Umgang mit dem Schwert geschult. Anders als andere war er jedoch auch im waffenlosen Kampf ein nicht zu unterschätzender Gegner.


Erwähnung

  • DWS: 361-362, 366-368
Inhalt