Übersicht

Wurlyx


Geschichte

Kindheit

Wurlyx wurde im Jahr 2352 E.Z. als Sohn einfacher Mursogi in Qaraiz geboren. Aufgrund seiner außerordentlich hellen Hautfarbe war er bald in der gesamten Stadt bekannt. Da er ein sehr umgängliches Kind war, wurde er von den meisten Erwachsenen sehr geschätzt, während Gleichaltrige ihn aufgrund seiner Andersartigkeit mieden. Darunter begann er insbesondere in den späteren Jahren seiner Kindheit zu leiden.

Ausbildung zum Heiler

Im Alter von fünfzehn Jahren ging Wurlyx beim Heiler des ehrwürdigen Cairyzag in die Lehre. Als solcher war er sehr begabt. So wurde er im Jahr 2369 E.Z. auch hinzugezogen, als Naron durch einen Anschlag der Kinder der Yrrzaair schwer verletzt wurde. Durch seinen Mut konnte Narons Leben gerettet werden, woraufhin dieser ihn als Botschafter der Mursogi in Anotur vorschlug. Nur zögerlich nahm Wurlyx diese Ehre an.

Licht der Hoffnung?

Erst in Tur Limor erfuhr Wurlyx Narons wahre Beweggründe, hielt dieser ihn doch für das geweissagte Licht der Hoffnung, das den Herrn der Finsternis besiegen würde. Obwohl er mit seinem Schicksal haderte, schloss er sich Naron auf dessen Reise nach Norden an. Dort bewies er sich auch als Krieger. Mehrmals führte er die Mursogi, die ihn begleiteten, in die Schlacht. Bei der Eroberung von Xerdon jedoch erlitt er eine tödliche Wunde, als er Naron erneut vor dem Tod rettete. So starb er in dessen Armen und wurde von ihm vor den Mauern der Stadt begraben.


Persönlichkeit

Wurlyx war ein äußerst freundlicher und hilfsbereiter Mursog. Da er Ehrlichkeit sehr schätzte, war er umso enttäuschter, als er erkannte, das Naron ihn hintergangen hatte. Die Heilkunst liebte er sehr. Mit der Zeit fand er jedoch auch immer mehr Gefallen am Kampf.


Erscheinung

Wurlyx war ein kräftiger Mursog mit heller grauer, fast weißer Haut. Seine Augen waren von einem hellen Rot.


Erwähnung

  • DLDH: 106-107, 111-112, 335-337, 339-340, 346-351, 353-355, 361, 368, 370, 373, 379, 383, 385-386, 390, 399-402, 406-408, 413, 415, 423-426, 429, 431-433, 437-439, 496, 534, 536-537, 539, 578, 606
Inhalt