Hollthar

Hintergrundwissen durchsuchen
Übersicht

Hollthar


Geschichte

Junge Jahre

Hollthar wurde im Jahr 2325 E.Z. als Sohn einfacher Handwerker in Xerdon geboren. Da seine Eltern nicht sonderlich wohlhabend waren, wuchs er in einfachen Verhältnissen auf. Zudem lebte er in ständiger Furcht, trieb doch der Blutschattenkult zu dieser Zeit vermehrt sein Unwesen in der Hauptstadt. So kam es auch, dass seine Eltern dem Kult im Jahr 2341 E.Z. zum Opfer fielen. Fortan hielt Hollthar sich mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser. Auch nachdem Regnadon gestürzt und der Blutschattenkult weithin aus Xerdon vertrieben worden war, änderte sich an seiner Lage nur wenig. Erst als Recalion Truppen für den Dritten Krieg zwischen Erbarior und Lau-Onn versammelte, fand Hollthar seine Berufung als Soldat.

Dienst an der Waffe

Hollthar kämpfte in zahlreichen Schlachten für Erbarior. Auch nach dem Krieg legte er die Waffen nicht nieder, sondern wechselte zur Stadtwache von Xerdon. Dort stieg er bis zum Hauptmann auf. Schließlich wurde ihm die Sicherheit des Kerkers der Hauptstadt anvertraut. Bis zum Jahr 2364 E.Z. diente er als Hauptmann der Wache. Als der Kerkermeister starb, bot Hollthar sich als dessen Nachfolger an, hatte er mittlerweile doch genug davon, eine Rüstung zu tragen. So kam es, dass ihm die Verwaltung des Kerkers zugeteilt wurde und er fortan vorrangig an einem Schreibtisch arbeitete. Dort traf er auch auf Naron, als dieser Bormias im Kerker besuchte. Als der Blutschattenkult und die Söhne der Gruft aus dem Kerker ausbrachen, war Hollthar nicht im Dienst, wohl aber schäumte er vor Wut, als er davon erfuhr. In der Folge ließ er die Wachen im Kerker verdoppeln.


Persönlichkeit

Hollthar war ein sehr pflichtbewusster, aber nicht besonders freundlicher Mensch. Sein Verhältnis zu seinen Untergebenen war kühl und er hatte nur wenige Freunde. Gelegentlich neigte er zu Wutausbrüchen.


Erscheinung

Hollthar war ein untersetzter Mann mit wenig Haar und einem blonden Bart. Seine eingefallenen Augen waren von einem trüben Grau.


Erwähnung

  • DEDV: 256-260
Inhalt