Almanas

Hintergrundwissen durchsuchen
Übersicht

Almanas


Geschichte

Junge Jahre

Almanas wurde vor der Zeit in den Ewigen Hallen von Valeno als einer der unzähligen geringeren Mi Sarucho erschaffen. Er schloss sich alsbald Voréos, dem Herrn der Finsternis an, verließ diesen jedoch, um gemeinsam mit vielen anderen die Dritte Schöpfung zu betreten. Als Voréos ebenfalls dorthin ging, trat Almanas erneut in seinen Dienst. In den folgenden Zeitalter verblieb Almanas an der Seite seines Herrn. In der Schlacht am Ende des Heiligen Zeitalters kämpfte er zwar gegen die Menschen, doch bedauerte er diese mehr, als dass er sie hasste. So schloss er sich ein weiteres Mal dem Herrn der Finsternis an, als dieser am Ende des Steinernen Zeitalters nach Sarucho hinabstieg, um für Ordnung zu schaffen.

Göttlicher Heiler

Auf Sarucho suchte Almanas nach einem Weg, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Lange reiste er in Voréos‘ Reich umher, bis er im Mondgebirge auf Erpantius traf, der ihn in die Geheimnisse der Heilkunst einweihte. Als Heiler nahm Almanas seine Reisen wieder auf, bis der Krieg der Flammen ausbrach und Voréos alle Mi Sarucho, die ihm dienten, zum Kampf gegen die Drachen zusammenzog. Da nur wenige Mi Sarucho sich auf die Heilkunst verstanden, war Almanas‘ Wissen für das Heer des Herrn der Finsternis von unschätzbarem Wert. Im Laufe der ersten Kriegsjahre bewahrte er zahlreiche Mi Sarucho, aber Menschen vor dem Tod. Darunter befand sich eine junge Frau namens Phadane, die er ihrem eigenen Wunsch folgend, widerwillig zu seinem Lehrling machte. Im Jahr 571 K.Z. starb Almanas dann im Kampf mit einem Drachen.


Persönlichkeit

Almanas war ein zielstrebiges und hilfsbereites Geschöpf. Er führte seine Arbeit stets mit höchster Genauigkeit aus und ließ sich nur selten von anderen dabei unterstützen. Aus Ruhm und Ehre machte er sich nichts. Niederlagen nahm er ohne zu murren hin.


Erscheinung

Almanas trat meist als hochgewachsener, dunkelhaariger Mann auf, konnte seine Erscheinung jedoch wie die meisten Mi Sarucho auch verändern.


Erwähnung

  • SAS2: 109-110
Inhalt