Speicherstein

Hintergrundwissen durchsuchen
Übersicht

Speicherstein


Allgemein

Ein Speicherstein war meist ein Edelstein, der von einem Meister der Heiligen Künste dafür verwendet wurde, um Heilige Kraft zu speichern.


Geschichte

Die ersten Speichersteine wurden bereits von den Menschen von Tedéra verwendet und dienten meist als Kraftquellen für Gegenstände, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen sollten. Während die meisten dieser Speichersteine bei der Entrückung des Segensreiches zerstört wurden, überdauerten manche und fanden im Steinernen Zeitalter ihren Weg in die Hände der Sterblichen. Meist wussten diese nichts damit anzufangen, doch kam es vor, dass sie versehentlich die in den Steinen eingeschlossene Kraft entfesselte. Während nicht wenige dabei den Tod fanden, gelang es manchen, die Kraft zu beherrschen und nach ihrem Willen zu lenken. Auch diese nahmen oft ein schlechtes Ende. Als die Getreuen im Kupfernen Zeitalter erwachten, erschufen sie auf Elva Illéos neue Speichersteine. Auch Voréos und seine Untergebenen griffen bisweilen darauf zurück. In den darauffolgenden Zeitaltern begannen die Almári und Culmorier vermehrt, Speichersteine im Kampf einzusetzen.


Vorkommen

Jeder Edelstein, aber auch ein beliebiger unedler Stein konnte in einen Speicherstein verwandelt werden. Meist wurden jedoch nur die reinsten Edelsteine dafür verwendet, da diese am meisten Kraft aufnehmen konnten, ohne zerstört zu werden.


Wert

Speichersteine, die für einen bestimmten Zweck erschaffen worden waren, waren meist sehr wertvoll.


Verwendung

Ein Speicherstein konnte sowohl Kraft als auch einen bestimmten Bann speichern und beides unabhängig von seinem Erschaffer ausüben. Daher wurden Speichersteine meist für Banne verwendet, die an der Kraft des Anwenders zehrten. So griffen etwa Totenbeschwörer oft auf Speichersteine zurück, um größere Gruppen von lebendigen Toten über einen längeren Zeitraum hin lenken zu können.


Erwähnung

  • DSDV: 100-104, 107, 109, 114, 119, 142, 370, 420
Inhalt