König von Erbarior

Hintergrundwissen durchsuchen
Übersicht

König von Erbarior


Allgemein

Der König oder die Königin von Erbarior war der uneingeschränkte Herrscher über das Reich Erbarior.


Befugnisse

Der herrschende König oder die Königin hatte im Reich beinahe unbegrenzte Macht. Er oder sie konnte nach Belieben Gesetze erlassen oder aufheben. Alle Bewohner Erbariors – Adelige wie gewöhnliches Volk – waren dem König oder der Königin untertan und mussten dessen oder deren Gesetze befolgen.


Verleihung

Der Königstitel wurde innerhalb der Familie des Gründers Xerónos stets von einem Träger an das älteste Kind ohne Rücksicht auf das Geschlecht weitergegeben. War der König oder die Königin kinderlos, ging die Krone an seinen oder ihren nächsten Verwandten über. Für gewöhnlich herrschte ein König oder eine Königin nicht länger als dreißig Jahre, ehe er oder sie die Krone an einen Nachfolger weitergab.


Aberkennung

Der König konnte nur durch eine Zweidrittelmehrheit im Kronrat und Fürstenrat abgesetzt werden, was jedoch in der Geschichte des Reiches kein einziges Mal geschah.


Abzeichen

Der König von Erbarior trug als Zeichen seiner Macht eine Krone und einen Siegelring mit dem erbarischen Wappen.


Träger

  1. Xerónos (1176 E.Z.1206 E.Z.)
  2. Xeraya (1206 E.Z. – 1236 E.Z.)
  3. Xerélia (1236 E.Z. – 1256 E.Z.)
  4. Xeruan (1256 E.Z. – 1270 E.Z.)
  5. Rehuon (1270 E.Z. – 1286 E.Z.)
  6. Renira (1286 E.Z. – 1316 E.Z.)
  7. Renipha (1316 E.Z. – 1333 E.Z.)
  8. Reruan (1333 E.Z. – 1359 E.Z.)
  9. Helvetor (1359 E.Z. – 1366 E.Z.)
  10. Xeromot (1366 E.Z. – 1391 E.Z.)
  11. Xeruan II (1391 E.Z. – 1414 E.Z.)
  12. Xeraya II (1414 E.Z. – 1416 E.Z.)
  13. Chalomis (1416 E.Z. – 1446 E.Z.)
  14. Chalomot (1446 E.Z. – 1473 E.Z.)
  15. Temaos (1473 E.Z. – 1496 E.Z.)
  16. Enivia (1496 E.Z. – 1526 E.Z.)
  17. Elvero (1526 E.Z. – 1580 E.Z.)
  18. Femonia (1580 E.Z. – 1582 E.Z.)
  19. Feveréa (1582 E.Z. – 1621 E.Z.)
  20. Meránea (1621 E.Z. – 1651 E.Z.)
  21. Merophyle (1651 E.Z. – 1681 E.Z.)
  22. Meroriel (1681 E.Z. – 1705 E.Z.)
  23. Meromis (1705 E.Z. – 1728 E.Z.)
  24. Menvalon (1728 E.Z. – 1758 E.Z.)
  25. Feveréa II (1758 E.Z. – 1775 E.Z.)
  26. Xeronor (1775 E.Z. – 1795 E.Z.)
  27. Xeromot II (1795 E.Z. – 1825 E.Z.)
  28. Xeraya III (1825 E.Z. – 1826 E.Z.)
  29. Recalion (1826 E.Z. – 1843 E.Z.)
  30. Reruan II (1843 E.Z. – 1869 E.Z.)
  31. Meránea II (1869 E.Z. – 1899 E.Z.)
  32. Renaon (1899 E.Z. – 1925 E.Z.)
  33. Ligaronos (1925 E.Z. – 1955 E.Z.)
  34. Ligaromot (1955 E.Z. – 1960 E.Z.)
  35. Xerélia II (1960 E.Z. – 1990 E.Z.)
  36. Reruan III (1990 E.Z. – 1993 E.Z.)
  37. Renipha II (1993 E.Z. – 2023 E.Z.)
  38. Reomis (2023 E.Z. – 2053 E.Z.)
  39. Marantor (2053 E.Z. – 2074 E.Z.)
  40. Maranaon (2074 E.Z. – 2087 E.Z.)
  41. Melmacar (2100 E.Z.2130 E.Z. und 2132 E.Z.2139 E.Z.)
  42. Melmagon (2130 E.Z. – 2132 E.Z.)
  43. Xeromot III (2139 E.Z. – 2169 E.Z.)
  44. Xerélia III (2169 E.Z. – 2199 E.Z.)
  45. Xerónos II (2199 E.Z. – 2206 E.Z.)
  46. Xeraya IV (2206 E.Z. – 2236 E.Z.)
  47. Xeruan III (2236 E.Z. – 2247 E.Z.)
  48. Xerator (2247 E.Z. – 2248 E.Z.)
  49. Renaon II (2248 E.Z. – 2278 E.Z.)
  50. Renira II (2278 E.Z. – 2303 E.Z.)
  51. Regnadon (2303 E.Z. – 2342 E.Z.)
  52. Recalion II (2342 E.Z. – 2363 E.Z.)
  53. Rexian (2363 E.Z. – )

Erwähnung

  • DWS: 32, 47, 55, 72, 79, 128, 181, 232, 253, 281, 287, 343-344, 365
  • DEDV: 16, 41, 170, 174, 192, 196, 303, 306, 539, 556, 603
  • DLDD: 119, 122-123, 153, 168, 190-191, 198, 230, 236, 244, 275, 309, 382, 397, 456
  • DSDV: 18, 284, 305, 538
  • SAS2: 15-16, 23, 45, 69
Inhalt