Gewässer

Ein Großteil Saruchos ist von Wasser bedeckt. All diese Gewässer findet Ihr hier.

Albors Schwelle

Allgemein Albors Schwelle war ein Wasserfall der Lavelunva, der unterhalb von Ronarsal lag. Er war sehr breit und etwa vier Fuß hoch. Auf dem Ostufer gab es eine Treppe, die von Ronarsal zu einer Anlegestelle unter dem Wasserfall führte. Geschichte Albors Schwelle entstand im Laufe des Kupfernen Zeitalters, als sich der Fluss Lavelunva seinen Weg […]

Lavelunva

Allgemein Die Lavelunva entsprang im Norden des Königreiches Firagan aus einer Felsspalte im Höllengebirge. Von dort aus bahnte sie sich als breiter, seichter Fluss vorbei an der Hauptstadt Lindon ihren Weg durch das Reich. An der Südgrenze vereinigte sie sich mit Flüssen aus dem Osten und schwoll zu einem mächtigen Strom an. Als solcher floss

Leralun

Allgemein Der Leralun entsprang östlich der Wälder von Enylenia am Fuße der Grünberge. Von dort aus bahnte sich der Fluss seinen Weg an der Ostgrenze Vanranias entlang nach Südwesten, wo er in einem weitläufigen Sumpfgebiet in die Amnua mündete. Geschichte Der Leralun entstand zu Beginn des Kupfernen Zeitalters, als die Gletscher der Grünberge abschmolzen und

Straße von Luniméra

Allgemein Die Straße von Luniméra war eine nur wenige Meilen breite Meerenge zwischen Losia und Varunia. Im äußersten Süden von Losia gelegen, trafen dort das Innere Meer und das Graue Meer aufeinander. Östlich der Meerenge lag Luniméra, wo zahlreiche Flüsse aus Varunia ins Innere Meer mündeten. Geschichte Die Straße von Luniméra entstand gegen Ende des

Wodre

Allgemein Die Wodre entsprang in einem tiefen Tal im östlichen Mondgebirge. Als reißender Gebirgsbach stürzte sie ins Tiefland von Havalan hinab, wo sie zahlreiche andere Bäche in sich aufnahm, ehe sie als breiter Fluss südwärts floss. Südwestlich von Firatrin mündete sie in den See Kurrenail. Geschichte Die Wodre durchströmte bereits im Steinernen Zeitalter die Wälder

Diflun

Allgemein Der Diflun entsprang im östlichen Mondgebirge und floss von dort in nordöstlicher Richtung in die Ebene von Erbarior hinab. Zwischen den Fürstentümern Lirasur und Lewinien bahnte er sich als trüber, breiter Wasserlauf seinen Weg nach Osten, wo er sich in einem ausgedehnten Sumpfgebiet östlich von Illhaim mit der Amnua vereinigte. Geschichte Der Diflun entstand

Inneres Meer

Allgemein Das Innere Meer war ein großes Gewässer, das zwischen dem südlichen Festland Varunia und dem nördlichen Festland Losia lag. Durch die Straße von Luniméra war es im Westen mit dem Grauen Meer verbunden, durch die Grüne Straße mit dem Seidenmeer im Osten. Im Süden grenzte es an das Goldene Meer. Von tiefen Gräben durchzogen

Sarelun

Allgemein Der Sarelun entsprang östlich von Varuvils Wall aus einer Quelle im Höllengebirge. Als schmaler Wildbach bahnte er sich seinen Weg nach Süden, wo er durch zahlreiche Zuflüsse zu einem breiten Fluss wurde, der schließlich nach Osten abbog. An der Grenze zu Guilar umspülte er den Fuß des Hügels, auf dem die Festung Agar Eteon

Amnua

Allgemein Der südliche Teil der Amnua entsprang als Wasserfall aus dem See Inoraia bei Finiors Tor, von wo aus er durch ein tiefes Tal nach Süden floss. Bereits bei seinem Ursprung war der Fluss sehr breit. Zwischen den Ödlanden Luvatarias und der Wildnis im Nordwesten Theladiens hindurch strömte die Amnua ins Tiefland von Erbarior hinaus,

Necon

Allgemein Der Necon entsprang an der Ostgrenze Theladiens aus einer Quelle im Höllengebirge. Von dort aus floss er am Westrand von Guilar entlang nach Süden, wo er sich bei der Festung Agar Eteon mit dem Sarelun vereinigte. Geschichte Der Necon entstand am Ende des Steinernen Zeitalters, nachdem die Gletscher des Höllengebirges abgeschmolzen waren. Die ersten