Gebirge

Hier findet Ihr Berge, Gebirgszüge, Hügelketten und alles, was damit zu tun hat.

Erzgebirge

Allgemein Das Erzgebirge war ein mächtiger Gebirgszug im Nordwesten Varunias, der das Kernland des Königreiches Anotur von den Wilden Landen im Süden trennte. Das Gebirge zog sich vom Inneren Meer im Westen bis zum Goldenen Meer im Osten. Die Gipfel der Berge waren so steil und zerklüftet, dass das Erzgebirge nur bei Curibor überschritten werden […]

Heilige Höhlen

Allgemein Die Heiligen Höhlen waren ein weit verzweigtes Gewirr aus Gängen und Hohlräumen, das sich oberhalb von Ronarsal am Westufer der Lavelunva tief in die Hänge der Sturmhöhen grub. In ihrem Inneren befand sich ein Schrein mit einer Inschrift. Sie hatten nur einen einzigen bekannten Zugang, doch gab es Sagen über andere Ausgänge. Geschichte Die

Sturmhöhen

Allgemein Die Sturmhöhen waren ein schroffes Bergland im Westen Vanranias. Der Fluss Lavelunva teilte die Berge in nordsüdlicher Richtung in zwei Hauptkämme, die von vielen zerklüfteten Tälern durchzogen waren. Geschichte Frühzeit Die Sturmhöhen entstanden als Ausläufer des Höllengebirges im Steinernen Zeitalter. Von Gletschern bedeckt erhielten sie erst zu Beginn des Kupfernen Zeitalters ihre spätere Gestalt.

Heulender Pass

Allgemein Der Heulende Pass war eine Passhöhe im Osten des Mondgebirges, die Erbarior mit Havalan verband. Der Pass führte zwischen schroffen Gipfeln hindurch, war aber auch für Fuhrwerke leicht überwindbar. Seinen Namen erhielt er sowohl durch seine Nähe zu dem von Wölfen bewohnten Harachs Wald als auch durch den Wind, der zwischen den Felsen auf

Weidenhügel

Allgemein Die Weidenhügel waren eine ausgedehnte Hügellandschaft im Osten von Erevena. Ihre Hänge waren weder besonders hoch noch steil, aber sehr wasserreich, weshalb zahlreiche kleine Bäche und Flüsse in den Höhen ihren Ursprung hatten. Geschichte Die Weidenhügel entstanden im Laufe des Steinernen Zeitalters. Inmitten der großen Wälder des Nordens gelegen wurden sie im Kupfernen Zeitalter

Sichelberge

Allgemein Die Sichelberge waren ein Gebirge im Westen Losias. Vom Feuerberg Avagor im Südosten zogen sie sich entlang der nördlichen Amnua vom Höllengebirge im Osten in einem weiten Bogen um Lau-Onn herum nach Westen, wo sie auf die Ausläufer des Mondgebirges trafen. Die Sichelberge waren sehr schroff und unwegsam, weshalb es außer einigen schmalen Wildpfaden,

Berge des Morgens

Allgemein Die Berge des Morgens waren eine schroffe Hügelkette, die sich von der Halbinsel Breadanon nordwärts Richtung Amnua zog. Die unwirtlichen Hügel trennten die fruchtbaren Gebiete von Lirasur und Lewinien von den Ödlanden Litorons. Seit der Eroberung Nyktavens durch die Erbaren galten die Berge des Morgens als Ostgrenze Erbariors. Geschichte Die Berge des Morgens entstanden

Tiefenhügel

Allgemein Der Tiefenhügel war ein nördlicher Ausläufer der Stillen Hügel. Seine felsigen Hänge waren sehr steil. In seinem Untergrund befand sich ein weit verzweigtes Netzwerk aus Höhlen und Gängen. Geschichte Frühzeit Der Tiefenhügel entstand im Laufe des Steinernen Zeitalter. Gegen Ende des Silbernen Zeitalters nistete sich dort ein Ungeheuer unbekannter Art ein und grub zahlreiche

Wirinad

Allgemein Der Wirinad war einer der nordöstlichen Ausläufer der Stillen Hügel. Geschichte Gründung Erbariors Der Wirinad entstand mit den Stillen Hügeln im Laufe des Steinernen Zeitalters. An Bedeutung gewann er erst im Eisernen Zeitalter, als sich nach dem Großen Waldbrand Menschen an seinen sanften Hängen niederließen. Im Jahr 1175 E.Z. fand der junge Xerónos Zuflucht

Berge der Furcht

Allgemein Die Berge der Furcht waren der nordwestlichste Ausläufer des Höllengebirges. Sie erstreckten sich von Finiors Tor die nördliche Amnua entlang nach Nordosten in die Lande der Mursogi. Geschichte Frühzeit Die Berge der Furcht entstanden zugleich mit dem Rest des Höllengebirges zu Beginn des Steinernen Zeitalters. Am Rande der Lande des Ewigen Winters gelegen, waren sie