Übersicht

Garm


Geschichte

Junge Jahre

Garm wurde im Jahr 2325 E.Z. als Sohn eines Rudelführerpaares aus Harachs Volk in Harachs Wald geboren. Wie es Brauch war, verbrachte er die ersten Jahre seines Lebens bei seinem Rudel. Mit sieben Jahren verließ er dieses und ging auf Wanderschaft. Dabei geriet er häufig mit Menschen aneinander. Schließlich fand er eine Wölfin, mit der er sein eigenes Rudel gründete.

Krieg gegen die Menschen

Vier Jahre lang lebte Garm mit seinem Rudel im Norden des Waldes. Als dann der alte Fürst der Wölfe von Menschen getötet wurde, ließ er sich zu dessen Nachfolger wählen. Als solcher führte er einen erbarmungslosen Kampf gegen die Menschen an. Im Zuge dessen wurde er schwer verletzt und von Narvanros gefunden, der ihm das Leben rettete. Auf dessen betreiben hin schloss Garm schließlich Frieden mit den Menschen.

Fürst der Wölfe

Fast drei Jahrzehnte herrschte Garm daraufhin im Frieden über sein Volk. Als die Ekeuraner im Jahr 2369 E.Z. nach Havalan einfielen, unterstützte er seine menschlichen Nachbarn im Kampf gegen diese. Zudem folgte er einem Hilfegesuch seines alten Freundes Narvanros und befreite mit seinen Verbündeten die Stadt Reruwalt aus der Gewalt des Feindes. Daraufhin wohnte er Narvanros’ Beerdigung bei.

Goldener Bund

Im darauffolgenden Jahr schloss sich Garm gemeinsam mit Alsana, der Fürstin von Havalan, dem Goldenen Bund an. Mit dieser führte er ein Heer nach Xerdon und weiter zum Pass der Qualen, wo er gegen die Truppen des Herrn der Finsternis kämpfte. Danach kehrte er nach Harachs Wald zurück, wo er weiterhin alles tat, um den Frieden zwischen Menschen und Wölfen aufrechtzuerhalten.


Persönlichkeit

Garm war ein kluger und nachdenklicher Wolf. Die Hitzköpfigkeit seiner Jugend war ihm sehr peinlich, weshalb er nur ungern darauf angesprochen wurde.


Erscheinung

Garm war ein sehr großer, weißer Wolf mit durchdringenden gelben Augen. Meist trug er eine prächtige Halskette, die die Menschen von Havalan ihm geschenkt hatten.


Erwähnung

  • DHDF: 76, 80, 294, 297, 314, 415, 417
Inhalt